Der "Azubi-Knigge"
Zielgruppe:
Aus(zu)bildende (grundsätzliche Idee: im 1. Lehrjahr, aber für alle Auszubildenden oder jungen Angestellten geeignet,
die noch keine entsprechende Seminarteilnahme hatten)
und: Ausbildende sollten Kenntnis davon haben
Inhalte:
„Wie gestalte ich den Einstieg in die berufliche Bildung so komfortabel und erfolgreich wie möglich?“
- Wertschätzung des Unternehmens
- Präsentation nach Außen (Internes bleibt intern)
- Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden
- Distanz und Nähe
- Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Respekt, Pünktlichkeit und mehr
- das Vermeiden von Fettnäpfchen: „Dos und Don’ts“
- Privates versus Berufliches, auch: der eigene Social Media Auftritt
- Selbstsicherheit und Seriösität, Äußerung von Ideen
- Notizen machen
- angemessene Kleidung: der Dresscode
- Rauchen und Smartphone
- die Nutzung der Kommunikationsmittel: Telefon, E-Mail, Visitenkarte
- der eigene Arbeitsplatz
Knigge-Tipps für Ausbildende:
- Wertschätzung zeigen
- Kniggeregeln kennen und selbst anwenden
- Vorbild sein
- miteinander reden
- vorbereitet sein
- sich selbst motivieren
Ziele:
Auszubildende: Verbesserung
- der Methodenkompetenz
- des persönlichen Verhaltens im und für das Unternehmen
- der Konzentration auf das Wesentliche
- des eigenen Arbeitsstils
Ausbildende: Kennen der Tipps für die Auszubildenden
Nutzen:
Auszubildende:
- erfolgreicherer Einstieg in die berufliche Bildung
- erfolgreicheres Verhalten im Unternehmen und nach Außen
Ausbildende:
- selbstsichere Auszubildende
- insgesamt: Verbesserung der Softskills des Nachwuchses, dadurch Verbesserung des Betriebsklimas und des Auftretens nach Außen
Dauer (empfohlen):
- Auszubildende: 8 x 45 min (2 x Halbtags-Seminar empfohlen, damit sich die ersten Inhalte setzen und im Alltag erprobt werden können oder im Ausnahmefall 1 Ganztagsseminar)
- Ausbildende: 1 x 45 min (z.B. in Verbindung mit einem Halbtagsseminar)
Organisatorisches/Kosten: gemäß individueller Absprache