Führungskräftecoaching




"Führungskräftecoaching" *

Zielgruppe:

Führungskrfäte mit eher geringer und eher großer Erfahrung


Dauer:

individuell in Halbtags- oder Ganztagscoachings


Möglicher Ablauf und Inhalte:

siehe unten


* Inhalte und Dauer können individuell und

   bedarfsorientiert angepasst werden - hier nur ein Beispiel

   aus einem aktuell für eine Inhouseschulung einer Firma

   entworfenen Angebot.


Teil 1: Führungskräfte (eher unerfahren und erfahren), gemeinsam


Vorab: erste Analyse anhand von Eingangsfragebögen vor Coachingbeginn

 

  • Begrüßung, Vorstellung, Kurzvorstellung aller Teilnehmenden
  • Besprechung der Eingangsfragebögen zum Zwecke der eingehenderen Analyse der Zielgruppe 
  • Vorstellung des geplanten Ablaufes und der 3 Coachingteile, einschließlich Überblick der vorgesehenen Inhalte 
  • Einstieg: Aufgaben von Führungskräften und Erwartungen an Führungskräfte
  • Hardskills und Softskills, Kompetenzfelder
  • Autorität


Ziele:

  • Kennenlernen und eingehendere Analyse der Zielgruppe
  • Stärkung der firmeninternen Vertrauensbasis (auch Gefühl der Wertschätzung) durch gemeinsamen Start 
  • Erarbeiten und kennenlernen der Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften sowie der Erwartungshaltung an Führungskräfte


 Nutzen:

  • Bewusstwerden der Aufgaben, erforderlichen Kompetenzen und Erwartungen
  • Stärkung einer positiven Unternehmenskultur


Teile 2 a und b: Führungskräfte (eher unerfahren und erfahren), getrennt



2 a

  • Autorität
  • Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation, Interaktion, Feedback, b.B. interkulturelle Kommunikation – auch: Das „Du“ & das „Sie“!
  • Grundlagen zu Gruppen- und Teambildungsprozessen
  • Konflikte und Konfliktlösung (u.a. Moderation, Mediation)
  • Führungsstile und Leadership (Schwerpunkt: der situative Führungsstil)
  • Stufen der Delegation
  • Strukturiertes denken, planen und handeln: der Managementregelkreis, insbesondere anhand praktischer Beispiele – dabei: betriebliche Ziele, Zielkonflikte, Zielsetzung (SMART)
  • Personal-/Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarung
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen sowie Mitarbeiterwissen und -erfahrungen
  • Grundlagen zu den Themenfeldern Burnout, Boreout und Mobbing
  • Grundlagen zum Themenbereich Stress und dessen Bewältigung, Reduzierung, möglichst Vermeidung
  • Grundlagen der Personalentwicklung
  • Vom Kollegen zum Chef
  • Gute Führungskraft: Wie bequem müssen Führungskräfte sein?
  • Vertrauen & Kontrolle
  • Fehler in der Mitarbeiterführung
  • Schwierige Mitarbeiter
  • Motivation und Demotivation: Kritik üben, ohne zu demotivieren
  • Unternehmenskultur (Wertschätzung): Kündigung guter Mitarbeiter
  • Den Chef führen – sich „führen lassen“ 

2 b

  • Information zu den Themenfeldern und den Kerninhalten, die im Teil 2a erarbeitet werden
  • Daraus resultierend: Analyse des individuellen Bedarfs an Gruppen-/ Einzelcoachings für diese Teilnehmenden 
  • Abstimmung des Bedarfs und Koordinierung, Planung der Durchführung
  • Kurzeinweisung in weitere mögliche Bausteine: Präsentations-/Vortragstechnik, Wissens- und Transfermanagement, Stressbewältigung und -prävention, Entspannungstechniken)   

Ziele:

2 a:

  • Vom Kollegen zur Führungskraft: Überblick über die Themen, die für den Erfolg und für die Akzeptanz in einer Führungsfunktion von Bedeutung sind, dabei Schaffung von Grundlagen in den Themenfeldern Kommunikation, Konflikte, Führungsstile etc. gem. o.a. Inhaltsübersicht, deren Verständnis Basis für den Erfolg als Führungskraft sind
  • Anhand von konkreten, insbesondere auch schwierigen Situationen aus dem Führungsalltag wird ein angemessenes und situationsgerechtes Führungsverhalten erlernt
  • Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch mit dem Coach sowie den anderen Teilnehmern und zur Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens
  • Gewinnen von mehr Sicherheit
  • Erlernen und Erkennen neuer Sichtweisen und Ideen für ein überzeugendes Auftreten als Führungskraft
  • Erwartungen an eine Führungskraft kennen
  • Erlernen von Methoden zur Entwicklung des eigenen Führungsstils und wissen, wie man erfolgreich mit Mitarbeitern kommuniziert und kooperiert

2 b:

  • Wissen um die in Teil 2 a vermittelten Themen und Inhalte
  • Analyse, Erkennen und Planung des eigenen Vertiefungsbedarfs, der individuell angeboten und geplant wird 


Nutzen:

2 a: Unerfahrenere Führungskräfte gewinnen an Sicherheit in ihrer verantwortungsvollen Position und können dadurch nachhaltiger zum Erfolg des Betriebs und des Erreichens betrieblicher Ziele beitragen.

2 b: Erfahrene Führungskräfte wissen um die vermittelten Inhalte und erkennen eigene Defizite, die individuell und bedarfsorientiert in Einzel- oder Gruppencoachings aufgearbeitet und reduziert/möglichst beseitigt werden und können dadurch nachhaltiger zum Erfolg des Betriebs und des Erreichens betrieblicher Ziele beitragen. 



Teil 3: Führungskräfte (eher unerfahren und erfahren), gemeinsam


Evaluation


Ziele:

Auswertung des Coachingerfolges mit dem Ziel der Optimierung des Erlernten

 

Nutzen:

Möglichkeit der Bewertung des Coachings sowie des Hinterfragens, des Fragenstellens zu im Coaching vermittelten/erarbeiteten Themen nach einer Phase von mindestens 2-4 Wochen nach Abschluss der Teile 1 und 2, um daraus das eigene Führungsverhalten steigern zu können.



Share by: